Es ist weniger schwierig,
Probleme zu lösen,
als mit ihnen zu leben.


Pierre Teilhard de Chardin

 

Systemische Individual-, Paar- und Familientherapie

Unsere Mitmenschen können oft ein Quell großer Freude und Unterstützung sein, entsprechend können sie Leid, Missverständnisse und Schmerzen hervorrufen.

Die systemische Therapie zielt darauf ab, dass die Mitglieder einer Familie oder eines anderen Systems ihre eigenen Ressourcen besser nutzen und sich gegenseitig in belastenden Situationen unterstützen.

Egal, ob Sie allein, als Paar oder als (Teil-) Familie an einer systemischen Therapie teilnehmen, der Blick ist immer auf den Gesamtzusammenhang gerichtet, in welchem Sie leben.

Sie befinden sich vielleicht in folgender Situation:

Sie…

  • sind seelisch angeschlagen.
  • haben Sorgen,  die Ihnen über den Kopf wachsen, so dass Sie sie unter Umständen körperlich spüren können.
  • fühlen sich gesundheitlich nicht wohl.

Sie und  Ihr Partner/Ihre Partnerin…

  • haben immer häufiger Unstimmigkeiten oder fühlen sich unverstanden.
  • sind unzufrieden mit Ihrer Sexualität.
  • entfernen sich immer mehr voneinander
  • oder haben bereits Menschen gefunden, die Ihnen (teilweise) wichtiger  geworden sind.

Sie als Eltern…

  • sind Ihren  Anforderungen an Erziehung und der Bewältigung des Alltags nicht mehr gewachsen.
  • sind besorgt über das Verhalten /Befinden Ihres Kindes.
  • fühlen sich von den Herausforderungen Ihrer Patchworkfamilie überfordert.
  • haben Schwierigkeiten mit Ihren Pflege- oder Adoptionskindern.

Ihre Familie…

  • wünscht sich Unterstützung bei der Bewältigung  von anspruchsvollen  Lebensphasen (Pubertät, Arbeitslosigkeit, Auszug der Kinder, Eintritt in die Rente…).
  • kämpft mit Problemen im Zusammenhang mit Alkohol- oder anderem Suchtmittelmissbrauch.
  • empfindet die Situation in Schule oder Beruf als belastend.
  • hat traumatische Erfahrungen gemacht oder muss mit dem Verlust eines Menschen umgehen lernen.
  • droht auseinanderzubrechen auf Grund von gegensätzlichen politischen oder religiösen Zugehörigkeitsbestrebungen.
 

 

Ziele der systemischen Therapie:

  • Ihr Selbstwertgefühl wird gesteigert und Ihr Selbstvertrauen wächst.
  • Sie erlangen das Gefühl  zurück, das eigene Leben wieder selbst beeinflussen und steuern zu können.
  • Sie klären, wie das eigene Leben weitergehen kann,  und übernehmen dafür Verantwortung.
  • Sie entwickeln Bewältigungs- und Problemlösungsstrategien für unterschiedliche Lebenssituationen.
  • Sie verbessern Ihre Kommunikationsfähigkeit und dadurch das gegenseitige Verständnis.
  • Sie lernen, sich innerhalb Ihrer Paarbeziehung oder Familie emotional zu unterstützen.
  • Sie erkennen Ihre Rollen und Aufgaben in der Familie und geben sich dadurch Sicherheit und größtmöglichen Entwicklungsspielraum.
  • Jedes Familienmitglied erfährt mehr über sich, seine Gefühle und Bedürfnisse und wie Sie sich gegenseitig in belastenden Situationen unterstützen können.
  • Jeder fühlt sich innerhalb der Familie wohl und kann sich gut entwickeln.

© 2013 Martina Böhm-Seifert  |  Alle Rechte vorbehalten  |